In der öffentlichen Meinung wird das Berufsbild des Meteorologen
sehr häufig mit dem des "Wettervorhersagers" gleichgesetzt. Dies
ist natürlich nicht richtig. Der Master-Meteorologe kann in vielen
Berufen Anstellung finden. Wichtig ist, das Studium nicht als
Berufsausbildung zu sehen, sondern als eigenständigen
Ausbildungsabschnitt, mit dem Ziel, selbständiges
wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen. Der Abschluß "Master"
wird ebenso wie der "Bachelor" als "berufsbildender Abschluß" bezeichnet. Die wahre
Berufsausbildung erfolgt erst nach dem Übergang ins
Berufsleben.
Erfahrungen zu den Berufschancen eines Bachelor-Absolventen gibt es kaum. Die
meisten Bonner Bachelor-Absolventen absolvieren im Anschluß ein
Master-Studium.
Das Bachelor Studium in Bonn ist darauf ausgerichtet, daß der Absolvent z.B. von
Wetterdiensten als Wettervorhersager mit Kenntnissen in Klimatologie,
Statistik, Theorie und moderner Messmethodik eingestellt werden kann. Großer
Wert wird in der Ausbildung auf Schlüsselkompetenzen wie Programmierung und
Präsentation gelegt.
Mit dem Master in Meteorologie (Studiengangsname "Physik der Erde und Atmosphäre")
wird ein Kenntnis- und Kompetenzstand erreicht, der den eines Diplom-Meteorologen häufig übersteigt.
Für welche Berufe nun ist der Bachelor-/Master-Meteorologe aufgrund seines
Studiums besonders geeignet? Ganz allgemein für Berufe, in denen
es notwendig ist,
- Daten zu sammeln, zu überprüfen und aufzubereiten
- mit solchen Daten Modelle für physikalische, wirtschaftliche
oder sonstige Abläufe zu betreiben
(ggf. müssen diese Modelle vorher selbst programmiert werden)
- aus den Modellergebnissen Schlüsse zu ziehen, ggf. statistische
Modelle zu betreiben, Ergebnisse
verschiedener Betrachtungen zu vernetzen, Entscheidungshilfen für
Entscheidungsträger zu liefern oder selbst zu entscheiden.
Dies ist natürlich genau das, was bei der Wettervorhersage
geschieht. Aber auch in anderen Berufen geschieht das. Versicherungen
bspw. sammeln die Schadensfälle ihrer Kunden (Daten), berechnen
mit Modellen die vorausichtlichen Regulierungssummen in der Zukunft und
legen aufgrund dieser Ergebnisse die Beitragshöhe fest. Ein
Vorgang, der sich für viele Berufe so präzisieren
läßt.
Mögliche Arbeitgeber für Meteorologen sollen hier in 3
Gruppen eingeteilt und präziser dargestellt werden:
Wetterdienste
- Forschungseinrichtungen
- Sonstige
- Firmen in denen MIUB-Absolventen arbeiten oder gearbeitet haben
zurück zur Hauptseite der Studienberatung
zurück zur Master-Seite
Nach Rücksprache mit dem Fachstudienberater tom@uni-bonn.de kann Einsicht genommen werden in eine
Datei, in der
ca. 150 Absolventen des Bonner Meteorologischen Instituts mit ihren aktuellen Berufen genannt sind.