Max Maahn, November 2010: Measuring Precipitation with Micro Rain Radars in Svalbard, 139 S.
Jennifer Müller, November 2010: Determination of rdaiatiev fluxes from satellite data and effects of scale, 89 S.
Annika Übachs, April 2010: Multivariate analysis and regionalisation of climate variability in Germany in the second half of the 20th century
Thoma, Benno, Dezember 2009: Die Höhe der konvektiven Grenzschicht. 145 S.
Meyer, Felicitas, Januar 2009: Zukunft der Windenergie in Nordrhein-Westfalen.
Rustemeier, Elke, Dezember 2008: Measurements of Snow Particle Size Distributions with Disdrometers
Thiele, Insa, September 2008: Perceived temperature obtained from the application of the Klima Michel model to the regional climate model CLM
Hartmann, Peter, Januar 2007: Analysis of microphysical Processes from profiling Radar measurements. 98p.
Ebell, Kerstin, Januar 2007: Simulation of summer precipitation with the regional climate model CLM. 106p.
Schomburg, Annika, Dezember 2006: An adaptive radiative transfer parameterisation for the Lokal-Modell. 94p.
Urhausen, Steffi, März 2006: Messung der polarisierten Strahlungstemperatur mit MICCY und Interprettaion anhand von LSMEM im Hinblick auf Bodenfeuchte. 89p.
Diederich, Malte, April 2004: Measuring small scale inhomogeneity of rain with combined vertically pointing radars.
Sonntag, Gaby, August 2003: Abschätzung der Bodenfeuchte aus NOAA-AVHRR-Daten
Stallmach, Julia, Februar 2003: Untersuchung von Starkregenereignissen anhand von Regenwippen- und Radardaten im Raum Köln/Bonn.
Bachner, Susanne, 2002: Analysis of African easterly waves and associated convection using a non-hydrostatic limited area model, 126 Seiten. 2001
Ament, Felix, 2001: Initialisierung von Wolken im Lokal-Modell aus Meteosat-Messungen, 101 Seiten.
Grimbacher, Tobias, 2001: Niederschlag und Orographie im Bonner Raum aus Radardaten, 99 Seiten.
Huneke, Sven, 2001: Hydrologische Modellierung im Einzugsgebiet des Wahnbachs, 65 Seiten.
Thiele, Ariane, 2001: Einfluss des Polarisationssignals von Mikrowellenstrahlung auf bodengebundene Fernerkundung von Wolken- und Niederschlagswasser, 72 Seiten.
Bagdohn, Stefan, 2000: Dämpfungskorrektur im X-Band durch Stereo-Radar-Verfahren, 67 Seiten.
Burose, Dirk, 2000: Schätzung von Niederschlagsraten über Landoberflächen aus Satellitenmessungen, 74 Seiten.
Hantke, Oliver, 2000: Bestimmung von Cirrus-Wolken mit dem Bonner X-Band Radar, 58 Seiten.
Selbach, Nathalie, 2000: Ableitung atmosphärischer Parameter aus bodengebundenen passiven Mikrowellenradiometermessungen, 95 Seiten.
von Törne, Kerstin, 2000: Algorithmenentwicklung zur Bestimmung von Temperatur- und Feuchte-Profilen mittels Optimal Estimation für ein bodengebundenes passives Mikrowellenradiometer, 60 Seiten.
Mebold, Hartwig, 1999: Quantitative Analyse von Ceilometer-Rückstreuprofilen, 65 Seiten.
Meetschen, Dirk, 1999: Erkennung, Nutzung und Entfernung von Clutter zur Verbesserung der Niederschlagsmessung mit dem Bonner Radar, 67 Seiten.
Müller, Markus, 1999: Untersuchung der dynamischen Prozesse an Kaltfronten anhand von DM- und LM-Simulationen, 90 Seiten.
Grimm, Ute, 1998: Modellierung von METEOSAT Strahldichten aus archivierten Feldern des Lokalmodells (LM) des deutschen Wetterdienstes, 50 Seiten.
Haase, Günther, 1998: Simulation von Radarmessungen mit Daten des Lokalmodells, 76 Seiten.
Löhnert, Ulrich, 1998: Bestimmung von Gesamtwasserdampf und Gesamtwolkenwasser anhand von PAMIR-Messungen in Bonn, 86 Seiten.
Thiemann, Claudia,1998: Ableitung von Stabilitätsindices aus METEOSAT Second Generation (MSG) Daten mit Hilfe von neuronalen Netzen.
Müller, Gisela, 1997: Regenerkennung und Bestimmung von Regenraten aus Messungen mit dem SSM/I-Radiometer über Land durch Kalibrierung mit Iin situ-Regenmessungen, 122 Seiten.