Romina Kulbatzki, März2019: Schneebestimmung aus Radarbeobachtungen
Timo Neuschäfer, September 2017: Statistische Analyse von Zugbahnen konvektiver Zellen, mit Silke Trömel
Matthias Virbom, März 2017: Analyse des Hagelunwetters über vom 05.07.2015 mit Hilfe eines polarimetrischen Radars
Oliver Koksch, März 2017: Global Precipitation Measurement – A first comparison between the GMI GPROF precipitation product of GPM and ground reference data of rain gauge network over Bonn, mit Velibor Peijcic
Christian Rosell, September 2016: Die Unterschiede zwischen der Zweistromtheorie und dem Monte-Carlo-Modell mit Prüfung auf Korrekturmöglichkeiten
Ann-Kathrin Engel, Januar 2015: Untersuchung von Mesozyklonen auf Datengrundlage des Mesozyklonendetektionsalgorithmus des DWD, 58 S., mit Kathrin Wapler
Sebastian Kiefer, Januar 2015: Analyse des Hagelunwetters über Alfter im Mai 2012, 61 S.
Christoph Friedmann, September 2014: Vergleich von Niederschlagsspektren (Thies, Parsivel), 61 S.
Benedikt Nonnen, Oktober 2013: Untersuchungen des Störeinflusses von Schiffen auf Niederschlagsradarmessungen, 40 S, mit Kathrin Wapler (DWD).
Maike Hacker, September 2013: FOGCAST - Probabilistische Nebevorhersage basierend auf COSMO-DE Vorhersagen, 68 S., mit Matthieu Masbou (DWD).
Stefan Poll, September 2013: Niederschlagsverifikation von COSMO-DE anhand von RADOLAN,69 S., mit Matthieu Masbou (DWD).
Martin Schneider, September 2013: Variabilität von Regentropfenspektren, 72 S. Sabrina Wortmann, September 2013: Vergleich von Reanalysedaten mit Beobachtungsdaten verschiedener Klimaparameter in der Westmongolei (WATERCOPE), 75 S.
Melanie Kern, Juli 2013: Wolkenentwicklung an Kaltfronten, 62 S., mit Susanne Crewell, Köln
Christopher W. Frank, März 2013: Blitze: Typ, Polarität und Stärke, 33 S, mit Kathrin Wapler (DWD).
Heidrun Höschen, September 2011: Schneemessungen mit dem MRR und Verizierung mittels Pluvio (OTT), 55 S., mit Maximilian Maahn, Köln.
Michael Ziegert, September 2011: Vergleich von Niederschlagsmessungen am Boden mit Radarmessungen, 41 S.
Barbara Frielingsdorf, August 2011: Hydrologische Bewertung des Wachtberger Unwetters vom 3. Juli 2010
Philipp Moss, März 2019: Stochastic atmospheric downscaling using multi-objective genetic programming
Ann-Kathrin Engel, Mai 2017: Einfluss der Landoberflächenheterogenität auf die Initialisierung von konvektiven Zellen
Christoph Friedmann, April 2016: Verifikation von COSMO-DE mit EMVORADO, mit Silke Trömel
Josefin Beer, Dezember 2016: Synergie von kommerziellen Mikrowellenlinks und polarimetrischen Radaren für eine vertrauenswürdige Dämpfungskorrektur, mit Silke Trömel
Luxi Jin, September 2016: Evaluation of COSMO Simulations over the Sino-Mongolian Altai Region, mit Thorsten Simon
Stefan Poll, Januar 2016: Modeling Convectively Induced Secondary Circulations in the Terra Incognita with TerrSysMP, 99p, mit Prabhakar Shrestha
Martin Schneider, September 2015: Einfluss der Bodenfeuchte- und Vegetationsverteilung auf die Bildung von Tiefenkonvektion, 86p.
Frederik Kurzrock, April 2014: Dynamical Dwnscaling with COSMO(-CLM) in the Sino-Mongolian Alati Region, 53 S., mit Christian Ohlwein
Michael Ziegert, März 2014: Vergleich polarimetrischer Radardaten mit kommerziellen Mikrowellenlinks im Gebiet des Hohenpeissenbergs, 97 S., mit Silke Trömel.
Michael Frerkes, November 2013: Adaptation of the Community Land Model (CLM) to the Mongolian Altay Region, 120 S., mit Mauro Sulis.
Dirk Hertrampf, Oktober 2012: Niederschlagsbestimmung mit polarimetrischen Radardate über dem Stadtgebiet von Bonn, 74 S.
David Wisniowski, May 2012: Implementation and Evaluation of TERRA-ML-SIMTOP into the Weather Prediction Model COSMO, 127p.
Jan-Bernd Schröer, August 2011: Spatial and Temporal Variability of Raindrop Size Distribution, 133 S.
Max Maahn, November 2010: Measuring Precipitation with Micro Rain Radars in Svalbard, 139 S.
Jennifer Müller, November 2010: Determination of rdaiatiev fluxes from satellite data and effects of scale, 89 S.
Annika Übachs, April 2010: Multivariate analysis and regionalisation of climate variability in Germany in the second half of the 20th century
Thoma, Benno, Dezember 2009: Die Höhe der konvektiven Grenzschicht. 145 S.
Meyer, Felicitas, Januar 2009: Zukunft der Windenergie in Nordrhein-Westfalen.
Rustemeier, Elke, Dezember 2008: Measurements of Snow Particle Size Distributions with Disdrometers
Thiele, Insa, September 2008: Perceived temperature obtained from the application of the Klima Michel model to the regional climate model CLM
Hartmann, Peter, Januar 2007: Analysis of microphysical Processes from profiling Radar measurements. 98p.
Ebell, Kerstin, Januar 2007: Simulation of summer precipitation with the regional climate model CLM. 106p.
Schomburg, Annika, Dezember 2006: An adaptive radiative transfer parameterisation for the Lokal-Modell. 94p.
Urhausen, Steffi, März 2006: Messung der polarisierten Strahlungstemperatur mit MICCY und Interprettaion anhand von LSMEM im Hinblick auf Bodenfeuchte. 89p.
Diederich, Malte, April 2004: Measuring small scale inhomogeneity of rain with combined vertically pointing radars.
Sonntag, Gaby, August 2003: Abschätzung der Bodenfeuchte aus NOAA-AVHRR-Daten
Stallmach, Julia, Februar 2003: Untersuchung von Starkregenereignissen anhand von Regenwippen- und Radardaten im Raum Köln/Bonn.
Bachner, Susanne, 2002: Analysis of African easterly waves and associated convection using a non-hydrostatic limited area model, 126 Seiten. 2001
Ament, Felix, 2001: Initialisierung von Wolken im Lokal-Modell aus Meteosat-Messungen, 101 Seiten.
Grimbacher, Tobias, 2001: Niederschlag und Orographie im Bonner Raum aus Radardaten, 99 Seiten.
Huneke, Sven, 2001: Hydrologische Modellierung im Einzugsgebiet des Wahnbachs, 65 Seiten.
Thiele, Ariane, 2001: Einfluss des Polarisationssignals von Mikrowellenstrahlung auf bodengebundene Fernerkundung von Wolken- und Niederschlagswasser, 72 Seiten.
Bagdohn, Stefan, 2000: Dämpfungskorrektur im X-Band durch Stereo-Radar-Verfahren, 67 Seiten.
Burose, Dirk, 2000: Schätzung von Niederschlagsraten über Landoberflächen aus Satellitenmessungen, 74 Seiten.
Hantke, Oliver, 2000: Bestimmung von Cirrus-Wolken mit dem Bonner X-Band Radar, 58 Seiten.
Selbach, Nathalie, 2000: Ableitung atmosphärischer Parameter aus bodengebundenen passiven Mikrowellenradiometermessungen, 95 Seiten.
von Törne, Kerstin, 2000: Algorithmenentwicklung zur Bestimmung von Temperatur- und Feuchte-Profilen mittels Optimal Estimation für ein bodengebundenes passives Mikrowellenradiometer, 60 Seiten.
Mebold, Hartwig, 1999: Quantitative Analyse von Ceilometer-Rückstreuprofilen, 65 Seiten.
Meetschen, Dirk, 1999: Erkennung, Nutzung und Entfernung von Clutter zur Verbesserung der Niederschlagsmessung mit dem Bonner Radar, 67 Seiten.
Müller, Markus, 1999: Untersuchung der dynamischen Prozesse an Kaltfronten anhand von DM- und LM-Simulationen, 90 Seiten.
Grimm, Ute, 1998: Modellierung von METEOSAT Strahldichten aus archivierten Feldern des Lokalmodells (LM) des deutschen Wetterdienstes, 50 Seiten.
Haase, Günther, 1998: Simulation von Radarmessungen mit Daten des Lokalmodells, 76 Seiten.
Löhnert, Ulrich, 1998: Bestimmung von Gesamtwasserdampf und Gesamtwolkenwasser anhand von PAMIR-Messungen in Bonn, 86 Seiten.
Thiemann, Claudia,1998: Ableitung von Stabilitätsindices aus METEOSAT Second Generation (MSG) Daten mit Hilfe von neuronalen Netzen.
Müller, Gisela, 1997: Regenerkennung und Bestimmung von Regenraten aus Messungen mit dem SSM/I-Radiometer über Land durch Kalibrierung mit Iin situ-Regenmessungen, 122 Seiten.
Silke Troemel, 2016: Radar polarimetry for improved quantitative precipitation estimation, microphysical characterization, and object-based weather analysis (Assistent Professor at University Bonn)
Olga Zolina, 2013: Extreme Precipitation in Europe: Estimation, Variability and Driving Mechanisms (Professor at University Lausanne)
Alessandro Battaglia, 2011: Multiple scattering effects in radar systems: theory, modeling and observations (Reader at University of Leicester)
Matthias Drusch, 2011: Fernerkundung und Analyse von Bodenfeuchte und ihre Anwendungen in der numerischen Wettervorhersage (Senior Scientist at ESA-ESTEC)
Susanne Crewell, 2002: Bodengebundene Fernerkundung von Wolkenparametern und deren Nutzung zur Evaluierung dynamischer Atmosphärenmodelle (Professor at University Cologne)